Die Geruchsintensität ist die Stärke der Empfindung, die durch einen Geruchsreiz ausgelöst wird. Die Geruchsintensität ist stoffkonzentrationsabhängig, kann sich aber auch durch die Art des Einatmens/des Riechens deutlich verändern. Für die Bestimmung der Intensität eines Geruchs gibt es zwei Verfahrensansätze:
Intensitätsbestimmung mittels Kategorienskala
Die Bewertung der Intensität erfolgt bei diesem Verfahren ganzzahlig anhand einer siebenstufigen Skala von nicht wahrnehmbar (0) bis extrem stark (6). Da die Probanden »frei« bewerten, also jeder für sich entscheidet, was ein starker und ein schwacher Geruch ist, zeigt dieses Verfahren eine starke Streuung. Die Durchführung der Intensitätsbestimmung muss daher mit mindestens 15 Probanden erfolgen. Gemäß VDI 4302 Blatt 1 wird die Intensitätsbestimmung mittels Kategorienskala nur für die Bewertung von Innenraumluft angewendet.
Empfundene Intensität
Durch Verwendung eines Vergleichsmaßstabs kann diese Form der Bewertung mit einer kleineren Gruppe geschulter Prüfer (mindestens 10 Probandinnen und Probanden) durchgeführt werden. Der Vergleichsmaßstab nach DIN ISO-16000-28 ist ein Gerät zur Erzeugung von Gerüchen mit definierter Stärke. Mithilfe dieser Vergleichsgerüche können die Probanden die Geruchstärke eines Bauprodukts besser einschätzen. Die Anwendung des Vergleichsmaßstabs ermöglicht somit eine Standardisierung der Intensitätsbewertung und soll so zu einer Verringerung der Streuung der Messwerte durch die Vereinheitlichung des Bewertungskriteriums führen. In der aktuellen Version des ISO-Standards 16000-28 wird Aceton als Referenzsubstanz für den Vergleichsmaßstab festgelegt. Das Ergebnis der Bewertung wird in pi, der Einheit der empfundenen Intensität Π, angegeben. Werte von 0-4 pi sind schwache Gerüche, starke Gerüche liegen bei Werten über 12 pi vor.
Die Methode der empfundenen Intensität gemäß DIN ISO 16000-28 dient zur Intensitätsbestimmung der Emissionen von Geruchsstoffen aus Bauprodukten und Innenraummaterialien. Darüber hinaus findet diese Bewertungsmethode auch ihre Anwendung für Geruchsprüfungen von Innenraumluft.