Innen-/Außenluftkonzentrationen von Luftfremdstoffen

Der Luftaustausch zwischen dem Gebäudeinnenraum und der äußeren Umgebung spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Lufthygiene. Durch Lüftungsprozesse werden im Innenraum freigesetzte Verbindungen herausgelüftet, während chemische Substanzen in der Außenluft in das Gebäude gelangen. Im Innenraum sind daher Luftfremdstoffe zu finden, die durch Quellen sowohl im Außen- als auch im Innenraum freigesetzt werden.

Das Verhältnis dieser Fremdstoffe in der Innenluft zur Außenluft (I/O) sind ein Hinweis darauf, wo die vorherrschende Quelle der entsprechenden Verbindungen zu finden ist: innen oder außen.

Ein I/O-Verhältnis von <1 deutet üblicherweise auf eine Hauptquelle im Außenraum hin. Da viele Luftfremdstoffe sowohl im Innen- als auch im Außenraum generiert werden können, muss das I/O-Verhältnis nicht zwangsläufig eine hohe Aussagekraft haben. Ein I/O-Verhältnis von beispielsweise ~1 erlaubt daher keine Rückschlüsse.

Eine bedeutende Quelle für Außenluftfremdstoffe ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe durch Verkehr und Industrieanlagen. Auch Partikel werden häufig mit der Außenluft eingetragen.

Partikel und weitere Luftfremdstoffe können aber auch durch Verbrennungsprozesse im Innenraum entstehen, z. B. durch Rauchen, Kochtätigkeiten (Braten, Grillen, Backen, Erhitzen von Wasser, Toasten, …) und das Abbrennung von Kerzen und Räucherwerk. Zu weiteren Innenraumquellen zählen Gas- und Elektroherde, Photokopiergeräte, Drucker (Laser- und 3D-Drucker) und Verbraucherprodukte, wie Haarspray, Reinigungsmittel und Möbelpolituren. Möbelpolituren können Terpene enthalten, die durch chemische Reaktionsprozesse in der Luft bei Anwesenheit von Ozon (O3) zur Bildung von Partikeln beitragen.

Auch durch Tätigkeiten im Haushalt, wie staubsaugen und staubwischen, werden Partikel in die Innenraumluft freigesetzt. Gleiches gilt für das Belaufen von Fußbodenbelägen, insbesondere von Teppichen, das Nutzen von Polstermöbeln und das Handling von Textilien (Bettenmachen, Kleidungsstücke zusammenlegen etc.). Bei all diesen Tätigkeiten werden Partikel durch Resuspension freigesetzt.

Das Umweltbundesamt gibt auf einer eigens eingerichteten Homepage Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Ultrafeinpartikel (UFP). Die Seite wird regelmäßig dem wachsenden Wissensstand angepasst.

Literatur

Morawska, L.,  Afshari, A., Bae, G.N., Buonanno, G., Chao, C.Y.H., Hänninen, O., Hofmann, W., Isaxon, C., Jayaratne, E.R., Pasanen, P., Salthammer, T., Waring, M. and Wierzbicka, A. Indoor Aerosols: From Personal Exposure to Risk Assessment. Indoor Air, 23: 462-487, 2013.

Morawska, L., Ayoko, G.A., Bae, G.N., Buonanno, G., Chao, C.Y.H., Clifford, S., Fu, S.C., Hänninen, O., He, C., Isaxon, C., Mazaheri, M., Salthammer, T., Waring, M.S., and Wierzbicka, A., Airborne particles in indoor environment of homes, schools, offices and aged care facilities: the main routes of exposure. Environmental International, 108: 75-83, 2017.